Die Manufaktur

Glapaxy - Ysy Alchemie

Die Manufaktur Glapaxy vereint moderne Technologien mit altem Wissen. Technik, Wissen und Hingabe erschaffen Wunderwerke der Natur.

Sergiusz Lesław Glapa

Gründer der Manufaktur

Kolloidale Metalle haben mir geholfen, mich von einer 10 Jahre andauernden Erschöpfung (Chronic Fatigue Syndrom) und Benommenheit zu befreien. Doch das Potenzial der natürlichen Elemente der Natur ist noch weitaus größer. Das ist der Grund für die Gründung der Manufaktur. 

Das gesamte Potenzial möchte ich uns allen vor allem durch ein umfangreiches Wissensangebot zu den Elementen (v. a. Metallen) und Bausteinen der Materie (Aminosäuren) offenlegen, so dass es jeder Mensch symptom- und ursachenorientiert für sich nutzen kann. Wichtiger noch, mit diesem Wissen vor allem seinen ureigenen Individuationsprozess steuern kann.

Für die Ausarbeitung und Offenlegung der von mir entdeckten Systematik des Individuationsprozesses benötige ich Unterstützung. Mit dem Kauf der angebotenen und von mir persönlich hergestellten Produkte helfen Sie mir an der “Veröffentlichung” dieser Systematik zu arbeiten.

Diese Systematik nenne ich “Universelle Psychologie”. Sie erstreckt sich von der irdischen bis hinein in die göttliche Seelenkunde und offenbart die Schnittstellen und Verknüpfungspunkte mit der Materie sowie die gegenseitigen sich rückkoppelnden Wirkungsmechanismen.

Universelle Psychologie

Das Fundament der Manufaktur

Das "Elixir" einer 20-jährigen Forschungsreise der irdischen und göttlichen Seelenkunde.

Die Zahlen der Psyche und Physis

Die "Universelle Psychologie" offenbart auf phänomenologische Weise, am Menschen und an seinem Körper selbst, dass die Zahlen der alten Lehren, die Zahlen der Mystik, beobachtbar sind und damit auch wissenschaftlich erforscht werden können.

Die Zahlen und ihr sichtbar gewordener Sinnkomplex werden Harmonie und Orientierung bringen. Die Universelle Psychologie ist und wird selbst keine psychotherapeutische Schule werden, damit auch kein psychotherapeutisches Verfahren oder Methode, sondern ein entdecktes System, dass all diesen Verfahren, Methoden und Techniken dienen kann. Wird Sie als "Rot- und Blaupause" genutzt, wird sie die an sich selbst arbeitenden Menschen mit weniger oder gar keinen Umwegen an Ihr Ziel, dass der Individuation führen.

Sie bringt in folgende Bereiche Harmonie und Orientierung:

- Behandlung psychisch und physisch kranker Menschen
- Begleitung neurotischer Menschen
- Individuationsprozesse
- Lebensberatung und Coaching
- Unternehmen und Organisationen
- Staaten und Nationen
- Weltgemeinschaft

Es geht um die bewusste Angliederung und damit Rückanbindung an das Göttliche. Es geht um die Instanz, welche in der Psychoanalyse unberücksichtigt blieb, weshalb sich gezeigt hat, dass die Menschen summa summarum den Staat und die Nation als Über-Ich betrachtet haben.

Die Psychoanalyse selbst fungiert als Abwehrmechanismus der "aufgeklärten" Weltgemeinschaft, das Intuitive zu negieren und das Triebhafte zu betonen. Sie ist das "Es", das im Gewand des "Über-Ich" erscheint und rationalisiert, was in einem Ganzen aufgehen sollte. Der Ödipus-Komplex ist Ihre eigene Projektion.

Zum Newsletter anmelden
  • Die 2 polE

    Mann und Frau. Feminin und Maskulin. Implosion und Explosion. Sonne und Mond.  Plus und Minus. Zwischen 2 Polen entsteht das Leben. Im Irdischen entsteht das Kind durch Mutter und Vater. 2 Geschlechter. Nicht mehr und nicht weniger. Auch hier gilt: Hier darf nichts weggenommen und nichts hinzugefügt werden. Die Erde selbst hat 2 Pole, keinen mehr, keinen weniger.

    An diesen Polen selbst, und an dem Magnetismus zwischen Ihnen formt sich die Psyche des Kindes. Die Verhältnisse zwischen Fülle und Vakuum strukturieren die Psyche zwischen den Säulen der Strenge und der Gnade. Das Gleichgewicht im Zwischenraum erlaubt ein leichtes Lebensgefühl.

  • Die 3 Strukturen

    Die Kabbalah kennt 3 Strukturen: Die Säule der Strenge, die Säule des Gleichgewichtes und die Säule der Gnade. Diese Eigenschaften prägen die Strukturierung der Psyche als Konfliktpunkte zwischen den 4 Energiezentren des Körpers. Die Schöpfung kennt 3 Prinzipien: Erschaffen, Erhalten, Zerstören. Und jedes Prinzip trägt die beiden anderen Prinzipien in sich. Diese 3 Prinzipien wirken zwischen den 4 Energiezentren im Menschen und beeinflussen die Quantität und Qualität alles sinnlich erlebten.

    Betrachten wir den menschlichen Körper in der Seitenansicht, erkennen wir diese 3 Strukturen. In den “Psychischen Körperzonen” gehe ich auf diese Strukturen näher ein.

  • Die 4 zentren

    Der menschliche Körper hat 4 symbolische Energiezentren. Alles was auf der Psychoanalyse aufbaut kennt jedoch lediglich 3 Energiezentren. Kopf (Über-ich), Herz (Ich) und Bauch (Es). So ist es auch im Enneagramm.

    Verdrängt ist das Energiezentrum der Genitalien. In der “Universellen Psychologie” ist dieses Energiezentrum enthalten. Dadurch wird der Mensch nicht nur symbolisch in seiner Sexualität erkannt und seine Sexualität ad absurdum symbolisiert, sondern er wird in seiner Sexualität gegenüber seinem Gegenüber und der Welt konkret erkannt und dadurch wirksam und damit sexuell.

    Arbeitet man mit den Begriffen der Psychoanalyse, kann man dem sexuellen Energiezentrum den Ausdruck “Ur” geben.

    In der “Universellen Psychologie” werden den 4 Energiezentren folgende Begriffe zugeordnet:

    1. Alles/Alle (fehlt in der Psychoanalyse)
    2. Über-Ich heißt Wir (bedingt ein Ihr)
    3. Ich heißt Du
    4. Es heißt Ich

    Es findet also zum einen eine Begriffsverschiebung statt, wie auch eine Bedeutungswandlung der Begriffe.

  • Die 7 Stufen

    Zwischen den 4 Energiezentren befinden sich 3 Berührungspunkte. Das ergibt insgesamt 7 Stufen die im Individuationsprozess durchschritten werden müssen.

  • Die 8 Modi

    Die 8 Modi entsprechen in einem hohen Anteil den 8 Typen nach C. G. Jung. In der “Universellen Psychologie” wird jedoch nicht mehr von einem Typus gesprochen, sondern von einem “Verarbeitungsmodus”. Dieser Begriff verdeutlicht präziser was passiert und fokussiert das dynamische geschehen, welches tatsächlich beobachtbar ist.

    Dass ein Mensch aber ganz bestimmt und damit ganz konkret einem “Typus” zu entsprechen scheint, resultiert entweder aufgrund einer Persönlichkeitsstörung oder aber tatsächlich einer Aufgabe, die er mit dem vorherrschenden Typus leichter bewerkstelligen als mit einem Anderen. Das heißt, der Mensch ist gezwungen aus einem der beiden Gründe einen spezifischen Verarbeitungsmodus zu nutzen, was ihn meiner Definition nach nicht zu diesem Typus macht.

    Die 8 Verarbeitungsmodi entsprechen zum einen konkret den 8 an den äußeren Säulen liegenden Sephiraths, wie auch den 8 Trigrammen des I Ging. Mit den 3 x 8 scheinbar nicht miteinander zusammenhängenden Systemen ergibt sich eine mehrfache Tiefe gegenüber einem einzigen dieser Systeme, genauer gesagt Entsprechungen.

    Da wir durch die Trigramme und Hexagramme eine Beziehung zu den Aminosäuren erreichen, können wir auch den Modi Aminosäuren zuordnen. Über ein Rechenverfahren mit Quadraten lassen sich aber auch die 81 Elemente den 8 Trigrammen zuordnen, wenn wir einem Neuntel ein Zentrum (Tiphareth) geben.

    Die 4 anderen Sephiraths (2 oben, 2 unten) auf der Säule des Gleichgewichtes, oder eben Ungleichgewichtes, sind in der irdischen Psychologie resultierende Modi. Man kann hier vom verinnerlichten Elternobjekt sprechen, dass nie ein Objekt war, sondern das Beziehungsgeschehen der Eltern abbildet.

  • Die 19 Aminosäuren

    Genau genommen handelt es sich um 19 linksdrehende Aminosäuren und eine Aminosäure ohne optisches Zentrum. Das ist das Glycin. Das heißt um insgesamt 20 natürlich vorkommende Aminosäuren. Da diese Aminosäuren auf einem Code aufgebaut sind, welcher den 64 Hexagrammen symbolisch entspricht, sind wir in der Lage für physische wie auch für psychische Prozesse die richtige Aminosäure zur Unterstützung zu bestimmen.

    Abhängig vom Verarbeitungsmodus kann der Individuationsprozess zielgerichtet unterstützt werden. Im Umkehrschluss bedeutet das, das wir auch eine Aussage darüber treffen können welche Verarbeitungsmodi einen höheren Verbrauch an Aminosäuren haben und bei welchen Modi es zu einem Überschuss kommen kann.

  • Die 64 Zonen

    Die 64 Zonen entsprechen den 64 Hexagrammen des I Ging. Der Zugang zu diesem I Ging, vor allem im Westen, war bisher eher undurchsichtig und kaum praktisch einzubeziehen, ob es sich nun um Psychotherapie oder um den Individuationsprozess an sich handelte. Mit der genauen Zuordnung zu den Verarbeitungsmodi können wir uns die Bedeutung präzise erarbeiten und im psychologischen Sinne nutzen.

    Weshalb ich es Zonen nenne, ist, dass es sich um die Bewegung zwischen den einzelnen Modi handelt, und andererseits den Raum dazwischen definiert. Hier kann es um Beziehung gehen, um eine Aufgabe oder eine Störung.

    Man kann sogar soweit gehen, zu sagen, dass im Wechselspiel der Modi das Hexagramm genau zeigt was erschaffen, erhalten und zerstört werden muss, um sich den Qualitäten eines anderen Modus zu bedienen.

  • Die 81 Elemente

    Die 81 natürlichen Elemente lassen sich in einem großen Quadrat in 9 Quadrate zu je 9 Elementen ordnen. Die Berechnung der Elemente erfolgt nach dem Lo-Shu-Quadrat. Die 8 äußeren Quadrate werden den 8 Trigrammen zugeordnet und ein Quadrat bildet das Zentrum.

    Das Element Niob ist in dieser Anordnung das zentrale Element. Die Erfahrung zeigt auch, dass insbesondere Niob die verschiedenen Verarbeitungsmodi zum einen auf das Zentrum (Tiphareth) ausrichtet und in diesem Zentrum die Modi verbindet. Es hat also eine ganz andere Wirkung als beispielsweise Gold oder Silber.

    Die Berechnungen der Elemente im Lo-Shu-Quadrat gehen auf Norbert Herdlicka zurück und sind in seinem Buch “I GING 81” herausgearbeitet.

43

Produkte in Kohärenz

Die aufeinander aufbauenden Produkte und ihre synergetische Wirkungsweise

  • Kolloidale Metalle

    Kolloidalen Metallen, insbesondere den Edelmetallen und den katalytisch aktiven Metallen, werden zahlreiche physiologische und psychische Wirkungen zugesprochen. Das Internet, wie auch E-Books einzelner Hersteller, bieten solcherlei Informationen in Hülle und Fülle.


    Doch sollte ein Mensch in einem manischen Zustand wirklich kolloidales Gold oder Platin zu sich nehmen?
    Tiefergehende Informationen sind leider Mangelware.

    Glapaxy wird diesen Mangel beheben und präzise Muster und Schablonen zur Orientierung für den eigenen Individuationsprozess bereitstellen.

    Das Wichtigste in Bezug auf kolloidale Metalle ist das Verständnis, das wir in Verbindung mit ihnen unsere Frequenz-Signatur ändern. Mit diesem Verständnis gelingt es uns einfacher uns von schädigenden Einflüssen mentaler Art zu distanzieren und in Resonanz mit aufbauenden Einflüssen zu gelangen.

    Kolloidales Gold und Platin sind immer eine gute Idee, sofern man nicht zu Manien und Wahnvorstellungen neigt.

    Merkmale

    • reinstes Wasser
    • Metalle mit höchstem Reinheitsgrad
    • physiologische Wirkungen
    • psychologische Wirkungen
    • spirituelle Wirkungen
    • soziale Wirkungen
  • alchemystische Seifen

    geplant für: Q2 2025

    Wie reinigen wir uns von einem schlechten Tag?

    Vielleicht waschen wir besonders lange unsere Hände und unser Gesicht, duschen länger oder nehmen ein basisches Bad. Das hilft schon merklich.

    Was aber, wenn wir uns in einer Weise mit genau der für den Konflikt passenden Seife reinigen könnten? Eine Seife, angepasst für 64 psychische Zonen und 4 Energiezentren des Körpers. Was, wenn ich "sogar" genau weiß, das es mir noch besser hilft mich mit Seife X an den Waden* zu reinigen und mit Seife Y an den Schultern*, statt stundenlang in einem Konfliktgeschehen festzuhängen.

    Zeit für zielgerichtete Reinigungsrituale, auch mit der Unterstützung trance-suggestiver Audioaufnahmen.

    * Die Körperzonen werden im Endom Mens erklärt.

    Merkmale

    • psychophysiologische Reinigung
    • kontextbezogene Reinigung
    • mit kolloidalen Metallen
    • mit natürlichen Ölen
    • mit ätherischen Ölen
    • mit natürlichen Erden
  • alchemystisches Öl

    geplant für: Q2 2025

    Wie stärken wir uns am morgen für den anbrechenden Tag und am Abend für den kommenden Tag? Vielleicht trinken wir viel gereinigtes und wasserstoffangereichertes Wasser und essen viel Rohkost hoher Qualität?

    Das hilft spürbar sich besser zu fühlen.

    Aber fühlen wir uns deswegen auch zielgerichtet besser? Sich einfach nur gut und energetisiert zu fühlen hilft uns nicht immer den anstehenden persönlichen wie beruflichen Aufgaben effizient nachzugehen. Gute Laune und positive Grundstimmung kann auch zu viel Ablenkung und hindernder Zufriedenheit führen. Zu zu vielen Freizeitexzessen.

    Ob es uns nun besser oder schlechter geht, hilft eine zielgerichtete Stärkung. Vielleicht brauche ich in einer Lebensphase ein Öl an den Füßen*, dass meine Ideen mehr an Beziehungen ausrichtet und in der Herzgegend* ein Öl, dass mich die Bedürfnisse anderer besser erkennen lässt, während ich in einer anderen Lebensphase an den Füßen* ein Öl brauche, dass mir hilft mich von meinen Idealen nicht vereinnahmen zu lassen und ein Öl an den hinteren Schultern*, welches mich milder gegenüber den Meinungen anderer stimmt.

    Die durch viel Wasser, Rohkost oder Heilsuppen entstandene Energie kann nun zielgerichtet gelenkt werden.  

    * Die Körperzonen werden im Endom Mens erklärt.

    Merkmale

    • Stärkung spezifischer Körperzonen
    • hochwertige Öle
    • mit kolloidalen Metallen
    • mit ätherischen Ölen
  • alchemystische kerzen

    geplant für: Q2 2025

    Wie reinigen wir uns von einem schlechten Tag?

    Vielleicht waschen wir besonders lange unsere Hände und unser Gesicht, duschen länger oder nehmen ein basisches Bad. Das hilft schon merklich.

    Was aber, wenn wir uns in einer Weise mit genau der für den Konflikt passenden Seife reinigen könnten? Eine Seife, angepasst für 64 psychische Zonen und 4 Energiezentren des Körpers. Was, wenn ich "sogar" genau weiß, das es mir noch besser hilft mich mit Seife X an den Waden* zu reinigen und mit Seife Y an den Schultern*, statt stundenlang in einem Konfliktgeschehen festzuhängen.

    Zeit für zielgerichtete Reinigungsrituale, auch mit der Unterstützung trance-suggestiver Audioaufnahmen.

    * Die Körperzonen werden im Endom Mens erklärt.

    Merkmale

    • psychophysiologische Wirkung
    • kontextbezogene Kontemplation
    • aus natürlichem Wachs
    • mit ätherischen Ölen
  • Aminosäuren

    geplant für: Q3 2025

    Wenn wir über Aminosäuren sprechen, können wir nicht vereinfacht von Eiweiss sprechen. Die Aminosäuren sind auf der seelischen Ebene Codes und Entsprechungen der 64 psychischen Zonen im I Ging.

    Ein zielgerichteter Einsatz einzelner Aminosäuren kann uns helfen, unseren Körper spezifisch zu kräftigen, damit dieser in unserem Entwicklungsprozess spezifische Entwicklungslinien mitgehen kann.

    Merkmale

    • kontextbezogene Stärkung
    • natürlich fermentiert
  • Cookie-Richtlinie

    Mit dieser Cookie-Richtlinie möchten wir erklären, was Cookies und Cookie-ähnliche Technologien sind, wie wir und andere Service Provider sie auf dieser Website verwenden, welche Informationen sie sammeln, wie lange und für welche Zwecke wir sie nutzen.

    Inhaltsverzeichnis

    Verantwortlicher der Website

    Ergänzung der Datenschutz-Richtlinie

    Diese Cookie-Richtlinie ist eine Ergänzung zur Datenschutzerklärung dieser Website. Die Cookie-Richtlinie legt fest, wie eine Website Cookies verwendet und welche Daten sie damit sammelt, während die Datenschutzerklärung einen umfassenderen Überblick über alle Datenverarbeitungsaktivitäten auf der Website und darüber hinaus bietet.

    Cookies sind kleine Einheiten von Informationen, ähnlich wie Textdateien, die auf dem Endgerät gespeichert und gelesen werden können. Sie dienen verschiedenen Zwecken, u. a. der Aufrechterhaltung grundlegender Funktionen der Website, der Sicherheit und des Datenschutzes, der Bereitstellung optionaler Funktionen der Website, der Erfassung statistischer Daten über Besucherströme und der Bereitstellung von Marketingsystemen. Praktische Beispiele dafür, was in Cookies gespeichert werden kann, sind die Speicherung des Login-Status in Benutzerkonten, der Inhalt von Warenkörben in E-Commerce-Plattformen oder eine Nutzer-ID zur Verfolgung des Verhaltens auf der Website.

    Die Informationen können technisch auf verschiedene Arten gespeichert werden. Die bekanntesten Beispiele dafür sind HTTP-Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie der lokale Speicher, der Sitzungsspeicher oder IndexedDB. Jede Art der Speicherung hat unterschiedliche Eigenschaften, welche die technische Handhabung, die Zugänglichkeit und die zum Zugriff auf die Informationen berechtigten Verantwortlichen bestimmen. Alle diese Arten der Speicherung werden in der Regel unter dem Begriff „Cookies“ zusammengefasst und daher in dieser Cookie-Richtlinie auch so genannt.

    Das Setzen und Auslesen von Cookies ist in der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gemäß § 25 TDDDG (Deutschland) und § 165 TKG (Österreich) nur dann zulässig, wenn ein Nutzer seine Einwilligung auf der Grundlage umfassender Informationen über die Zwecke der Verarbeitung gegeben hat. Der Website-Betreiber kann auch Cookies setzen, wenn sie unbedingt notwendig sind, um Ihnen als Nutzer den ausdrücklich angeforderten Service zur Verfügung zu stellen, z. B. die grundlegenden Inhalte dieser Website oder andere unbedingt notwendige Cookies für grundlegende Funktionen der Website, die Ihnen ohne Ihre Einwilligung angezeigt werden.

    Welche Rechte hat der Website-Besucher?

    Services und ihre Cookies können auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung oder eines berechtigten Interesses gesetzt und gelesen werden. Als Sie diese Website zum ersten Mal besucht haben, wurden Sie nach Ihrer Einwilligung gefragt und hatten die Möglichkeit, der Nutzung bestimmter Services zu widersprechen. Welche Rechtsgrundlage für welchen Service verwendet wird, haben wir in unserem Einwilligungsdialog erklärt.

    Sie haben das Recht, die Historie Ihrer Entscheidungen einzusehen, Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern, der Nutzung von Services zu widersprechen und Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Im Folgenden finden Sie Möglichkeiten, Ihre Rechte auszuüben:

    Wie verwaltet man Cookies in einem Browser?

    • Wie man Cookies in einem Browser entfernt: Um Cookies von Ihrem Gerät zu entfernen, können Sie die Browserdaten in den Einstellungen Ihres Browsers löschen. Dadurch werden alle Cookies von allen Websites, die Sie besucht haben, gelöscht, möglicherweise auch die gespeicherten Anmeldedaten und Website-Einstellungen. In einigen Browsern können Sie nur die Cookies und ähnliche Daten löschen, ohne den gesamten Browserverlauf zu löschen.
    • Wie Sie Cookies in einem Browser kontrollieren: Wenn Sie eine genauere Kontrolle über die Cookies bestimmter Websites haben möchten, gehen Sie zu den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser. Hier können Sie die Einstellungen für die Verwendung von Cookies auf einzelnen Websites anpassen.
    • Wie man Cookies in einem Browser blockiert: Bei den meisten modernen Browsern können Sie in den Einstellungen festlegen, dass keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Das Blockieren von Cookies kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Services und Funktionen nicht richtig funktionieren, z. B. die Anmeldung als Nutzer. Für viele Browser gibt es auch Erweiterungen, die das Setzen von Cookies auf Websites blockieren können.
    • Wie man Cookies auf dieser Website verwaltet: Um Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies auf dieser Website anzupassen, können Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf den Link im Abschnitt „Rechte des Website-Besuchers“ klicken.

    Weitere Informationen über den Umgang mit Cookies finden Sie unter devowl.io/de/rcb/cookie-handhabung/.

    Welche Arten von Cookies gibt es?

    • Essenzielle Cookies sind für die grundlegende Funktionalität einer Website unverzichtbar und ermöglichen Funktionen wie das Speichern von Anmeldeinformationen oder den Zugang zu sicheren Bereichen der Website. Dazu gehören z. B. Sicherheits-Cookies, die einen Bot, der auf der Website nicht erwünscht ist, identifizieren können, indem sie einen Authentifizierungsschlüssel in einem Cookie speichern.
    • Funktionale Cookies verbessern das Nutzererlebnis, indem sie Informationen und Vorlieben wie Spracheinstellungen oder Einstellungen für das Erscheinungsbild der Website speichern, um eine personalisierte Darstellung zu ermöglichen. Dazu gehören zum Beispiel Präferenz-Cookies, welche die bevorzugte Videoqualität der Nutzer auf einer Website speichern.
    • Statistik Cookies sammeln Daten über die Nutzung einer Website, um Erkenntnisse über das Nutzerverhalten zu gewinnen und die Leistung der Website zu optimieren. Dazu gehört z. B. eine zufällig zugewiesene Nutzer-ID, mit der sich zuordnen lässt, ob Sie eine Unterseite der Website besucht haben.
    • Marketing Cookies werden verwendet, um das Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und um personalisierte Werbung auf der Grundlage der Interessen und des Surfverhaltens der Nutzer anzuzeigen. Dazu gehören z. B. Werbe-Cookies, die eine Interaktion mit einer Werbung auf der Website speichern und an Werbetreibende weiterleiten, oder ein Chat-System für Fragen vor dem Kauf und den Kundensupport.

    Wer kann auf dieser Website Cookies setzen?

    Auf dieser Website können sowohl der Betreiber der Website als auch Dienste Dritter, die auf dieser Website genutzt werden, Cookies setzen und auf deren Inhalte zugreifen. Wer auf welche Cookies und deren Inhalte zugreifen kann, unterscheidet sich zwischen First-Party- und Third-Party-Cookies. First-Party-Cookies werden von der besuchten Website erstellt und können nur vom Betreiber der Website und den integrierten Diensten Dritter auf dieser Website gelesen werden. Third-Party-Cookies werden in der Regel von Drittanbieter-Diensten auf anderen Domains gesetzt, können auf allen Websites gelesen werden, auf denen der Service, der die Domain steuert, eingebettet ist, und werden z. B. von Werbenetzwerken verwendet, um das Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und personalisierte Werbung anzubieten.

    Welche Cookies werden auf dieser Website verwendet?

    Die Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 5. Februar 2025 aktualisiert.

    Impressum

    Sergiusz Glapa
    Glapaxy
    Waldschlößchenstr. 24
    01099 Dresden
    Deutschland

    Tel.: 017697713826
    E-Mail: kontakt@glapaxy.com

    Umsatzsteuerbefreit (Kleinunternehmerregelung)

    Verantwortliche/r i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:
    Sergiusz Glapa, Waldschlößchenstr. 24, 01099 Dresden

    Zuständige Aufsichtsbehörde für das Angebot audiovisueller Mediendienste:
    Sächsische Landesmedienanstalt, Ferdinand-Lassalle-Straße 21, 04109 Leipzig

    Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/odr

    Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

    Datenschutzerklärung

    1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

    1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

    1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Sergiusz Glapa, Glapaxy, Waldschlößchenstr. 24, 01099 Dresden, Deutschland, Tel.: 017697713826, E-Mail: kontakt@glapaxy.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

    2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

    2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

    • Unsere besuchte Website
    • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
    • Menge der gesendeten Daten in Byte
    • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
    • Verwendeter Browser
    • Verwendetes Betriebssystem
    • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

    Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

    2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

    3) Hosting & Content-Delivery-Network

    Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir einen Anbieter, der seine Leistungen selbst oder durch ausgewählte Sub-Unternehmer ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erbringt.

    Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf diesen Servern verarbeitet.

    Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

    4) Cookies

    Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

    Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.

    Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

    5) Kontaktaufnahme

    Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

    6) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos

    Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website.

    Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

    7) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung

    Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

    Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie Newsletter erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang bestätigt haben.

    Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet.

    Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

    8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

    8.1 Übermittlung von Bilddateien zur Bestellabwicklung per E-Mail

    Auf unserer Website bieten wir Kunden die Möglichkeit, durch die Übermittlung von Bilddateien per E-Mail die Personalisierung von Produkten zu beauftragen. Dabei wird das eingereichte Bildmotiv als Vorlage für die Personalisierung des gewählten Produktes verwendet.

    Über die auf der Website mitgeteilte Mailadresse kann der Kunde eine oder mehrere Bilddateien aus dem Speicher des verwendeten Endgerätes an uns übermitteln. Wir erfassen, speichern und verwenden die so übermittelten Dateien daraufhin ausschließlich zur Anfertigung des personalisierten Produktes im Sinne der jeweiligen Leistungsbeschreibung auf unserer Website. Sofern die übermittelten Bilddateien zur Anfertigung und Abwicklung der Bestellung an spezielle Dienstleister weitergegeben werden, werden Sie hierüber in den folgenden Absätzen explizit informiert. Eine darüberhinausgehende Weitergabe erfolgt nicht. Sofern die übermittelten Dateien bzw. die digitalen Motive personenbezogene Daten (insbesondere Abbildungen von identifizierbaren Personen) enthalten, erfolgen sämtliche soeben benannten Verarbeitungsvorgänge ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Online-Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Nach abschließender Abwicklung der Bestellung werden die übermittelten Bilddateien automatisch und vollständig gelöscht.

    8.2 Übermittlung von Bilddateien zur Bestellabwicklung per Upload-Funktion

    Auf unserer Website bieten wir Kunden die Möglichkeit, durch die Übermittlung von Bilddateien über eine Upload-Funktion die Personalisierung von Produkten zu beauftragen. Dabei wird das eingereichte Bildmotiv als Vorlage für die Personalisierung des gewählten Produktes verwendet.

    Über das Upload-Formular auf der Website kann der Kunde eine oder mehrere Bilddateien aus dem Speicher des verwendeten Endgerätes unmittelbar per automatisierter, verschlüsselter Datenübertragung an uns übermitteln. Wir erfassen, speichern und verwenden die übermittelten Dateien daraufhin ausschließlich zur Anfertigung des personalisierten Produktes im Sinne der jeweiligen Leistungsbeschreibung auf unserer Website. Sofern die übermittelten Bilddateien zur Anfertigung und Abwicklung der Bestellung an spezielle Dienstleister weitergegeben werden, werden Sie hierüber in den folgenden Absätzen explizit informiert. Eine darüberhinausgehende Weitergabe erfolgt nicht. Sofern die übermittelten Dateien bzw. die digitalen Motive personenbezogene Daten (insbesondere Abbildungen von identifizierbaren Personen) enthalten, erfolgen sämtliche soeben benannten Verarbeitungsvorgänge ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Online-Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Nach abschließender Abwicklung der Bestellung werden die übermittelten Bilddateien automatisch und vollständig gelöscht.

    8.3 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.

    Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa postalisch oder per Mail) über anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.

    Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.

    8.4 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

    - Deutsche Post

    Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland

    Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

    Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden.
    - DHL

    Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland

    Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

    Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden.

    8.5 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

    - Apple Pay

    Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.

    Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.

    Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.

    Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".

    Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027
    - Google Pay

    Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.

    Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.

    Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.

    Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes.

    Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden.

    Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:

    https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de
    Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse:
    https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
    - Paypal

    Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg

    Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen, werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

    Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.

    Um in solchen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann.

    Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

    Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
    - Stripe

    Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland

    Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

    Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der der Anbieter in Vorleistung geht (etwa Rechnungs- oder Ratenkauf bzw. Lastschrift), werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.

    Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann.

    Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

    Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

    8.6 Elektronische Kündigungsmöglichkeit für Dauerschuldverhältnisse mit Verbrauchern

    Verbraucher, welche auf dieser Website Verträge über entgeltpflichtige Dauerschuldverhältnisse (etwa Abonnement-Verträge) eingegangen sind, haben die Möglichkeit, diese über eine elektronische Schaltfläche im Einklang mit den geltenden Kündigungsfristen zu kündigen.

    Die Betätigung der Schaltfläche führt zu einer Bestätigungsseite, auf welcher der Verbraucher nähere Angaben zur Kündigung machen, sich eindeutig identifizieren und seine Kündigung im Anschluss elektronisch erklären kann.

    Die Erhebung personenbezogener Daten und deren Übermittlung an uns erfolgt hierbei gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, wie sie für die ordnungsgemäße Bearbeitung der Kündigung erforderlich sind. Ebenfalls auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden die bereitgestellten personenbezogenen Daten verwendet, um den Zugang der Kündigungserklärung und den Kündigungszeitpunkt auf elektronischem Weg in Textform zu bestätigen. Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir sind zur Vorhaltung einer elektronischen Kündigungsmöglichkeit bei im Wege des elektronischen Geschäftsverkehrs geschlossenen Verbraucherverträgen über entgeltpflichtige Dauerschuldverhältnisse gesetzlich verpflichtet.

    9) Online-Marketing

    Google AdSense

    Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google AdSense verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

    Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
    Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät über Cookies und/oder Web-Beacons, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google AdSense während Ihres Seitenbesuchs.

    Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

    Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

    Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google sind hier einsehbar: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/

    10) Webanalysedienste

    Google Tag Manager

    Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“).

    Der Google Tag Manager bietet eine technische Grundlage dafür, diverse Webanwendungen, darunter auch Tracking- und Analysedienste, zu bündeln und über eine einheitliche Benutzeroberfläche kalibrieren, steuern und an Bedingungen knüpfen zu können. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigenständigen Datenanalysen vor. Allerdings wird durch den Google Tag Manager bei Seitenaufruf Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort gegebenenfalls gespeichert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich.

    Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Tag Manager während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.

    Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

    Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

    Weitere rechtliche Hinweise zu Google Tag Manager finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

    11) Seitenfunktionalitäten

    11.1 Youtube

    Diese Website nutzt Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

    Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC., USA

    Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um das Plugin zu laden. Hierbei werden bestimmte Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.

    Wird die Wiedergabe eingebetteter Videos über das Plugin gestartet, setzt der Anbieter zudem Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu unterbinden.

    Sind Sie während Ihres Seitenbesuchs in einem Nutzerkonto beim Anbieter eingeloggt, werden Ihre Daten beim Klick auf ein Video direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor Betätigung der Wiedergabeschaltfläche ausloggen.

    Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

    Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

    11.2 Google Maps

    Diese Webseite nutzt einen Online-Kartendienst des folgenden Anbieters: Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).

    Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

    Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.

    Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

    Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

    Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

    Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/

    11.3 Google reCAPTCHA

    Auf dieser Website verwenden wir den CAPTCHA-Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

    Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA. Für die optische Gestaltung des Captcha-Fensters werden vom Anbieter „Google Fonts", also von Google aus dem Internet geladene Schriftarten, verwendet. Zu einer Verarbeitung weiterer Informationen als den oben genannten, die bereits über die Funktionalität von ReCaptcha an Google übertragen werden, kommt es hierbei nicht.

    Der Dienst prüft, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt, und blockiert Spam, DDoS-Attacken sowie ähnliche automatisierte Schadzugriffe. Um sicherzustellen, dass eine Handlung von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot vorgenommen wird, erhebt der Anbieter die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typ sowie Datum und Dauer des Besuchs und übermittelt diese zur Auswertung an Server des Anbieters. Hierbei können Cookies zum Einsatz kommen, also kleine Text-Dateien, die im Browser des Endgeräts gespeichert werden.

    Sofern die oben beschriebenen Verarbeitungen auf Basis von Cookies erfolgen, werden diese nur gesetzt, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

    Werden die oben beschriebenen Verarbeitungen ohne den Einsatz von Cookies vollzogen, ist Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

    Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

    Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/

    12) Tools und Sonstiges

    Cookie-Consent-Tool

    Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.

    Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.

    Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.

    Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

    Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

    Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

    13) Rechte des Betroffenen

    13.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

    • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
    • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
    • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
    • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
    • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
    • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
    • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

    13.2 WIDERSPRUCHSRECHT

    WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

    MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

    WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

    MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

    14) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

    Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

    Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

    Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

    WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner